- Bart
- Bartm\1.bärtigerMann.1900ff.\2.SchamhaarederFrau.Rotw1950ff,österr.\3.blasenförmigaufsteigendeWarmluft.AusdemWortschatzderSegelflieger.1930ff.\4.BartmitDauerwellen=völligveralteteAnsicht.Halbw1950ff.(obwohlderBartwiederinModegekommenistundalsonichteigentlichalsSinnbildveralteterDenk-undHandlungsweisengeltenkann).\5.beimBart(e)desPropheten!:scherzhafterBeteuerungsausdruck.BeimSchwurdenBartzuberühren,isteine(vor-)islamischeSitte,bekanntausvielenorientalischenErzählungen.DerProphetistallerdingshiernichtMohammed,sondernMoses.18.Jh.\6.langerBart=altbekannteSache.DasGemeintehateinenlangenBart,bestehtalsoseitlangerZeit.1930ff.\7.müderBart=schwacheAndeutungeinesSchnurrbarts.DieserBartistzumüdezumWachsen.1950ff.\8.soeinBart!=dasistlängstbekannt,istvölligveraltet!(DabeistreichtmanmimischmitderHandkinnabwärts,alstragemaneinenBart.)1930ff,jug.————9.dasEndedesBartesistimKellerzubesichtigen=dieSacheistvölligveraltet,längstbekannt.1930ff,jug.\10.jmdenBartabmachen=jnentlarven,zurechtweisen.StammtwohlausderTheaterspracheundbeziehtsichaufdasAblegenderMaske.1900ff.\11.derBartistab=a)dieSacheisterledigt,überstanden,gescheitert;dieSache(=derLaufderDinge)istnununabänderlich.Imausgehenden19.Jh.aufgekommen,vielleichtmitBezugaufdiedreiKaiserWilhelmI.,FriedrichIII.undWilhelmII,vondenendiebeidenerstgenannteneinenVollbartbzw.einenBacken-undSchnurrbarttrugen,währendWilhelmII.nurdenSchnurrbartstehenließ;nachandererDeutunghängtdieRedensartmitdemabgebrochenenSchlüsselbartzusammen:dasReststückistzunichtsmehrnütze.–b)dasDienstzeitendeistgekommen;manwirdausderBundeswehrentlassen.Sold1965ff.\12.abderBart!=fertig!Schluß!erledigt!Etwaseit1920.\13.sicheinenBartanbändigen=sicheinengepflegtenBartstehenlassen.DerWildwuchswirdgezähmtwieeinwildesTier.19.Jh.\14.derBartistan=derbisherBartloseträgtjetzt————einenBart;ausdemJünglingisteinManngeworden.1960ff.\15.etwindenBartbrummen(murmeln)=undeutlichvorsichhinreden.18.Jh.\16.jmindenBartfahren=a)jmenergischwidersprechen.MeinteigentlichdasHandgreiflichwerden,wobeimanindenBartfaßt.1910ff.–b)jngrobzurRedestellen,tadeln.1910ff.\17.derBartwillflattern,mach'sFensterauf!:Zuruf,wennjemandeinenlängstbekanntenWitzerzählt.DerWitzhateinenBart,wennernichtneuist,1920ff.\18.jmandenBartgehen=jn(handgreiflich)bedrängen.1950ff.\19.jmumdenBartgehen=jmschmeicheln.ManstreicheltmitderHanddasKinn.1400ff.\20.einenBarthaben=a)unrasiertsein.1900ff.–b)bösedreinschauen;wütendsein.1900ff.–c)veraltet,längstbekanntsein.
⇨Bart8.1920ff. \21.einenBartmitDauerwellenhaben=völligveraltetsein.Vgl⇨Bart4.1950ff. \22.einenBartamKinnhaben=a)charakterfestsein.HieristderBartdasZeichendesAltersundder————Würde.1935ff.–b)eigenwilligsein.AlteLeutekönneneigenwillig,uneinsichtig,unmodernsein.1935ff.Um1960auchCharakteristikumderjungenLeute.\23.innerlicheinenBarthaben=abständig,gealtertsein.1950ff.\24.ichhüpfedirindenBart!:Drohrede.Jug1930ff.\25.einenBartschleifen=langeschmollen.DerBartverlängertdaslangeGesicht.Österr1950ff.\26.jmumdenBartschmieren=jnumschmeicheln.Verkürztaus»jm⇨HonigumdenBartschmieren«.1900ff. \27.dasisteinstarkerBart!=dasisteineZumutung,eineUnverschämtheit!Wohlaus»starker⇨Tabak«umgewandelt.1955ff,halbw. \28.denBartvomDienstverpassen=dieAufwindeverfehlen.Vgl⇨Bart3.Segelfliegerspr.1920ff. \29.derBartwächstschonindenKeller=derBartistsehrlang.1900ff.\30.dassollwohlmaleinBartwerden?:FrageaneinenUnrasierten.1950ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.